Architekturwettbewerb - Neues Rathaus
Klient: Stadtviertel Prag 7
Programm: das rathaus
Status: rekonstruktion
Phase: Architekturwettbewerb
Gebräuchsflache: 5566m2
Datei:
Entwurf 2016
Der Architektenwettbewerb hatte zum Ziel, das Äußere des Rathauses neu zu entwerfen und die inneren Räume des vorhandenen Gebäudes zu Zwecken des neuen Rathauses des Stadtteils Prag 7 neu zu gestalten. Das Haus befindet sich in einem typischen Hausblock mit unterschiedlicher Gebäudehöhe. Das vorhandene Gebäude überragt zur Straße hin die benachbarten Häuser. Obwohl ein Teil der Masse im oberen Teil des Hauses in der nordöstlichen Ecke abgetragen wurde, wirkt das Haus schwer. Positiv ist dagegen der Absprung und der höhere Bereich der Eingangsecke, mit der das Haus an ein niedrigeres zweistöckiges Haus anknüpft.
Wir sind überzeugt, dass das Rathaus ein markantes Objekt des Stadtteils Prag 7 sein soll. Deshalb nutzt unser Entwurf die Höhe des Objektes, mit der Anpassung der oberen Geschosse wollen wir dem Gebäude mehr Leichtigkeit verleihen. Ein Teil der Masse zur Straße hin wird hinzugefügt und vom Innenhof dagegen abgenommen. Das Ergebnis ist eine kompakte Hauptmasse des Hauses, die durch Bandfenster und einen markanten Parterre-Bereich mit Eingang und hohe Pfeiler getrennt wird. Auf der Hauptmasse befinden sich drei regelmäßige Kuben aus der ursprünglichen Masse des Hauses, die den erforderlichen Rathausturm bilden. Das Konzept des Rathausturms wird auch durch die moderne Uhr unterstrichen. Der durchsichtige Mantel des Rathausturms besteht aus Glaspaneelen mit LED, die die Uhrzeit und das Datum digital darstellen. Die Paneele befinden sich auch an der Fassade oberhalb des Eingangs zum Amt, wo aktuelle Informationen dargestellt werden. Die Fassaden der Hauptmasse bestehen aus vorgesetztem Hängemantel aus profiliertem Glas (Copilit), an den sonnenbestrahlten Fassaden mit Abschirmung aus vorgesetzten PV-Modulen.
Im Zentrum der Disposition befindet sich ein Kommunikationskern mit Toiletten. An den jeweiligen Seiten befinden sich Büros. Zwischen den Büros und dem Kommunikationskern ist eine Kundenzone. Am Rand dieser Kundenzone sind Plätze für Treffen der Beamten mit Kunden vorgesehen. Diese teilen die monotonen Flächen der Bürowände auf.




